Das Spezialisierungsfachpraktikum "Praktikum Nichtlineare Mechanik" (3LP) besteht aus zwei wählbaren Praktikumsblöcken.
- Praktikumsblock: Finite-Element-Workshop (zählt als 3 Versuche)
- Praktikumsblock: Laborpraktikum "Experimentelle Modalanalyse" (zählt als 3 Versuche)
Für Spezialisierungsfachstudierende der Studiengänge MSc Maschinenbau und MSc Technologiemanagement ist das Praktikum Nichtlineare Mechanik Pflicht und liefert 6 von den notwendigen 8 Versuchen. Jeder Praktikumsblock muss separat angemeldet werden und kann für das Spezialisierungsfachpraktikum "Nichtlineare Mechanik" oder als 3 APMB Versuche geltend gemacht werden.
Finite-Elemente-Workshop
Das Ziel des Finite-Elemente-Workshops ist es, Studierenden Einblicke in die Arbeit moderner Berechnungsingenieure zu gewähren.
Die Teilnehmer lernen nach einer kurzen Einführung in die FEM praktische Herangehensweisen kennen und werden für häufige Fehlerquellen im Modellaufbau sensibilisiert.
Der Inhalt des Workshops orientiert sich am methodischen Ablauf einer computer-gestützten Strukturdynamikuntersuchung, beginnend an der Schnittstelle zu CAD-Programmen, über die Geometrieaufbereitung, der Anwendung von Vernetzungs-werkzeugen einer kommerziellen FE-Software, bis hin zum Darstellen und Auswerten der Berechnungsergebnisse im sogenannten Postprocessing. Als Finite-Elemente-Software wird das in der Industrie weit verbreitete Softwarepaket „HyperWorks“ (HyperMesh, OptiStruct, HyperView,…) verwendet.
Inhalte im Überblick:
- Einführung in die Methode der finiten Elemente
- Geometriekorrektur und -vereinfachung von CAD-Modellen
- Generierung von Schalen-, Tetraeder- und Hexaederelementnetzen
- Parametrierung von FE-Modellen
- Darstellung und Auswertung von Berechnungsergebnissen
Ansprechpartner: Dr. André Schmidt
Zeitlicher Umfang: 3 Nachmittage à 3 Stunden
Termin: Mittwoch, 31. Mai – Freitag, 2. Juni 2023
Uhrzeit: Von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: PWR 9, 3. Stock, Raum 3.145
Die Anmeldung ist ab 15. Mai 2023, 00:00 Uhr bis 21. Mai 2023, 23:59 Uhr über C@MPUS möglich. Alle Anmeldungen erfolgen zunächst auf die Warteliste.
Spezialisierungfachstudierende müssen sich ebenfalls in C@MPUS anmelden.
Bitte vergessen Sie nicht, sich im Fall einer Verhinderung über C@MPUS abzumelden!
Sämtliche Unterlagen werden über ILIAS bereit gestellt.
Experimentelle Modalanalyse
Die experimentelle Modalanalyse ist ein Verfahren um das dynamische Verhalten mechanischer Strukturen zu untersuchen. Zum einen kann es als rein experimentelles Verfahren verwendet werden, um das Schwingungsverhalten einer Struktur zu erfassen, zum anderen können modale Parameter (Eigenfrequenz, Eigendämpfung, Eigenform) zum Abgleich von numerischen Modellen bestimmt werden.
Das Praktikum beinhaltet den gesamten Ablauf einer experimentellen Modalanalyse. Als Einführung erfolgt eine kurze Wiederholung der Grundlagen der Schwingungslehre. Die Messeinrichtung und die zu untersuchende Struktur werden den Teilnehmern in den Laborräumen des Instituts vorgestellt. Nach der Vorbereitung und Durchführung der Messung erfolgt die Auswertung der Ergebnisse.
Inhalte im Überblick:
- Einführung in die Grundlagen der Schwingungslehre und der Signalverarbeitung
- Überblick über verschiedene Verfahren und Messtechniken zur Schwingungsmessung
- Vorbereitung und Durchführung der Messung
- Auswertung und Interpretation der Messergebnisse
Praktikumsleitung/Ansprechpartner: Robin Riethmüller, Yassine Karoui
Zeitlicher Umfang: 3 Nachmittage à 3 Stunden
Termine: Mi. 15.02.23, Do. 16.02.23, Fr. 17.02.23
Uhrzeit: Von 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Verfügungsgebäude, Allmandring 5B, Raum 0.01
Die Anmeldung ist ab 23.01.2023, 00:00 Uhr bis 30.01.2023, 23:59 Uhr über C@MPUS möglich. Alle Anmeldungen erfolgen zunächst auf die Warteliste.
Spezialisierungfachstudierende müssen sich ebenfalls in C@MPUS anmelden.
Bitte vergessen Sie nicht, sich im Fall einer Verhinderung über C@MPUS abzumelden!